Häufig gestellte Fragen und weiterführende Adressen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie weiterführende Adressen

 

Was ist Neuropsychologie?

«Die Neuropsychologie studiert den Zusammenhang zwischen Gehirn, Erleben, Denken und Verhalten. Die Arbeitsbereiche der klinischen Neuropsychologie umfassen die Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Funktionen (z.B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denkfähigkeiten) sowie die Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Hirnforschung werden wissenschaftlich fundierte psychologische und neuropsychologische Methoden eingesetzt.»

Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen

Was sind Hirnleistungsstörungen?

Hirnleistungsstörungen können im Rahmen traumatischer Hirnverletzungen sowie bei neurologischen oder psychiatrischen Krankheiten auftreten, dazu gehören:

  • Schlaganfälle (Hirninfarkte/Hirnblutungen)

  • Entzündliche Hirnerkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)

  • Metabolisch-toxische Erkrankungen

  • Hirntumore

  • Epilepsie

  • Zerebrale Entwicklungsstörungen

  • Teilleistungsschwächen (z.B. ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie etc.)

  • Anhaltende kognitive Einschränkungen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen (z.B. Depression)

  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson, Demenz (u.a. Alzheimer))

  • Affektiv-soziale Veränderungen (z.B. frontale Verhaltenssyndrome)

Weiterführende Adressen

SVNP

Schweizerische Vereinigung für Neuropsychologie

adhs 20+

Schweizerische Info- und Beratungsstelle für Erwachsene mit ADHS

FRAGILE Suisse

Schweizerische Non-Profit Organisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige